Quellen - Der tote Vincent malt und malt - Ein Tatsachenroman

image/svg+xml
image/svg+xml
Direkt zum Seiteninhalt
Collage mit Quellen
Quellen
Die Fakten des Romans wurden über Jahre recherchiert. Sie entstammen einer Fülle von Quellen. Hier folgt eine Auswahlbibliographie zu wichtigen Personen und Themen.

Personen
Arnhold, Eduard
Dorrmann, Michael: Unser bedeutendster und glücklichster Sammler von neuen Bildern. Die Entstehung und Präsentation der Sammlung Arnhold in Berlin. In: Pophanken, Andrea; Billeter, Felix (Hrsg.): Die Moderne und ihre Sammler. Akademie Verlag 2001, S. 24 ff.
Cassirer, Paul
Brühl, Georg: Die Cassirers – Streiter für den Impressionismus. Edition Leipzig, 1991.
Flechtheim, Alfred
Dascher, Ottfried: „Es ist was Wahnsinniges mit der Kunst“. Alfred Flechtheim. Sammler, Kunsthändler, Verleger. Nimbus, Wädenswil 2011.
Gerstenberg, Otto
Gaehtgens, Thomas W.; Scharf, Julietta: Die Sammlung Gerstenberg in Berlin. In: Pophanken, Andrea; Billeter, Felix (Hrsg.): Die Moderne und ihre Sammler. Akademie Verlag 2001, S. 125 ff.
Gogh, Vincent van
Faille, Jacob-Baart de la: L’œvre de Vincent van Gogh. Catalogue raisonné. Les Éditions G. van Oest, Paris et Bruxelles 1928.
Faille, Jacob-Baart de la: Les faux van Gogh. Les Éditions G. van Oest, Paris et Bruxelles 1930.
Feilchenfeldt, Walter: Vincent van Gogh. Die Gemälde 1886-1890. Nimbus, Wädenswil 2009.
Gogh, Vincent van: Sämtliche Briefe. 6 Bände. Henschelverlag, Berlin 1965.
Meier-Graefe, Julius: Vincent. Zwei Bände. R. Piper & Co. Verlag, München 1925.
Veen, Wouter van der; Knapp, Peter: Van Goghs Vermächtnis. Seine letzten 70 Tage. Chr. Belser, Stuttgart 2009.
Walther, Ingo F.; Metzger, Rainer: Van Gogh. Sämtliche Gemälde. Benedikt Taschen, Köln 1992.
Justi, Ludwig
Betthausen, Peter: Schule des Sehens. Ludwig Justi und die Nationalgalerie. Matthes & Seitz, Berlin 2010.
Justi, Ludwig: Werden – Wirken – Wissen. Lebenserinnerungen aus fünf Jahrzehnten. Aus dem Nachlass herausgegeben von Thomas W. Gaehtgens und Kurt Winkler. Nicolai, Berlin 2000.
Kessler, Harry Graf
Kessler, Harry Graf: Das Tagebuch 1880 bis 1937. J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart 2004–2010.
Walter, Sabine: Die Sammlung Harry Graf Kessler in Weimar und Berlin. In: Pophanken, Andrea; Billeter, Felix (Hrsg.): Die Moderne und ihre Sammler. Akademie Verlag 2001, S. 67 ff.
Krebs, Otto
50 Jahre Strebelwerk Mannheim. 1900–1950. Strebelwerk, Mannheim 1951.
Brader, Frauke Caroline: Die Sammlung Otto Krebs und ihr Verbleib nach dem Zweiten Weltkrieg. Magisterarbeit. Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn 1996.
Brader, Frauke C.: Meisterwerke im Verborgenen. Die Sammlung Otto Krebs. In: Pophanken, Andrea; Billeter, Felix (Hrsg.): Die Moderne und ihre Sammler. Akademie Verlag 2001, S. 287 ff.
Fotoalbum der Sammlung Otto Krebs. 170 Fotografien einzelner Kunstwerke. Standort: Klassikstiftung Weimar.
Oberländer, Ulrike: Der Kunstsammler Dr. Otto Krebs, seine Lebensgefährtin Frieda Kwast-Hodapp und das Rittergut Holzdorf. Dissertation. Philosophische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität, Jena 2015.
Koehler, Bernhard
Schmidt-Bauer, Silvia: Die Sammlung Bernhard Koehler. In: Pophanken, Andrea; Billeter, Felix (Hrsg.): Die Moderne und ihre Sammler. Akademie Verlag 2001, S. 267 ff.
Kwast-Hodapp, Frieda
Ferdinand, Horst: Frieda Kwast-Hodapp. In: Badische Biographien, Neue Folge, Band III. Hrsg. Bernd Ottnad. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1990, S. 167f.
Kwast-Hodapp, Frieda: Erinnerungen. Schreibmaschinenskript. Heidelberg 1934.
Liebermann, Max
Eberle, Matthias: Liebermann. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölstudien. Hirmer, München 1995.
Hedinger, Bärbel; Diers, Michael; Müller, Jürgen (Hrsg.): Max Liebermann. Die Kunstsammlung. Hirmer, München 2013.
Osborn, Max: Berliner Privatgalerien. Die Sammlung Max Liebermann. In: Nordwest, Heft 19/1909. Wolf Wertheim Verlag, Berlin.
Mansfeld, Heinz
Fiedler, Susanne: Mansfeld, Heinz. In: Röpcke, Andreas (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Band 6. Schmidt-Römhild, Rostock 2011.
Mauthner, Margarete
Mauthner, Margarete: Das verzauberte Haus. Transit, Berlin 2004.
Meier-Graefe, Julius
Meier-Graefe, Julius: Entwicklungsgeschichte der modernen Kunst in drei Bänden. R. Piper & Co. Verlag, München 1915–1924.
Meier-Graefe, Julius: Tagebuch 1903-1917 und weitere Dokumente. Hrsg. Catherine Krahmer. Wallstein Verlag, Göttingen 2009.
Meier-Graefe, Julius: Vincent. Zwei Bände. R. Piper & Co. Verlag, München 1925.
Meier-Graefe, Julius (Hrsg.): Vincent van Gogh – Der Zeichner. Otto Wacker Verlag, Berlin 1928.
Perls, Hugo
Perls, Hugo: Warum ist Kamilla schön? Von Kunst, Künstlern und Kunsthandel. List, München 1962.
Rosenthal, Leo
Rosenthal, Leo: Ein Chronist in der Weimarer Republik. Fotografien 1926–1933. Autorenteam. Schirmer/Mosel, München 2011.
Schultze-Naumburg, Paul
Behr, Adalbert: Der Faschisierungsprozeß an der Staatlichen Hochschule für Baukunst, bildende Künste und Handwerk Weimar in den Jahren 1930 bis 1933. In: Wiss. Zeitschrift der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Heft 5/1966.
Borrmann, Norbert: Paul Schultze-Naumburg. 1869–1949. Maler, Publizist, Architekt. Verlag Richard Bracht, Essen 1989.
Mitteilungen des Kampfbundes für deutsche Kultur. München, 1.–4. Jahrgang 1929–1932.
Schultze-Naumburg, Paul: Der Kampf um die Kunst. Nationalsozialistische Bibliothek, Heft 36, Eher Nachf., München 1932.
Schultze-Naumburg, Paul: Kunst und Rasse. J. F. Lehmann Verlag, München 1928.
Wacker, Hans
Fiedler, Klaus; Voigt, Michael: Hans Wacker. Ein Leben für die Kunst. Ausstellung zum 140. Geburtstag und 50. Todestag des Malers. Stadtmuseum Düsseldorf, 18. März bis 1. April 2008. Ausstellungskatalog.
Hans Wacker (1868-1958). Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen. Vom 13. Juli bis 11. August 1963 im Märkischen Museum Berlin. Ausstellungskatalog.
Köstner, Klaus; Voigt, Michael: Hans Wacker = Jan Tenhagen = Vincent van Gogh? Das Lebenswerk eines Malers. Historisches Badhaus Kulmbach, 9. bis 30. November 2012. Ausstellungskatalog.
Köstner, Klaus; Voigt, Michael: Hans Wacker-Elsen. Deutscher Maler (1868-1958). See- und Hafenbilder / Porträts. Regionalmuseum Bad Lobenstein, 21. Juni bis 31. August 2014. Ausstellungskatalog.
Wacker, Otto
Fachbücher
Arnau, Frank: Kunst der Fälscher – Fälscher der Kunst. Econ, Düsseldorf und Wien 1969.
Dorn, Roland; Feilchenfeldt, Walter: Genuine or fake? In: Tsukasa, Kodera: The Mythology of Vincent van Gogh. Tokyo and Amsterdam 1993.
Eksteins, Modris: Solar Dance. Van Gogh, Forgery, and the Eclipse of Certainty. Harvard University Press, Cambridge 2012.
Feilchenfeldt, Walter: Van Gogh Fakes: The Wacker Affair. In: Simiolus, Utrecht, Vol. 19, No. 4, 1989.
Hergemöller, Bernd-Ulrich (Hrsg.): Mann für Mann. Biographisches Lexikon. LIT Verlag Dr. W. Hopf, Berlin 2010.
Koldehoff, Stefan: The Wacker forgeries: a catalogue. In: Van Gogh Museum Journal, Amsterdam 2002.
Koldehoff, Stefan: Van Gogh – Mythos und Wirklichkeit. DuMont, Köln 2003.
Koldehoff, Stefan; Stolwijk, Chris (Hrsg.): Die Galerie Thannhauser. Van Gogh wird zur Marke. Chr. Belser, Stuttgart 2017.
Koldehoff, Nora und Stefan: Der van Gogh-Coup. Otto Wackers Aufstieg und Fall. Nimbus, Wädenswil 2019.
Tromp, Henk: A real van Gogh. How the art world struggles with truth. Amsterdam University Press 2010.
Veth, Cornelis: Falsche Expertisen? Falsche Experten! Ein Beitrag zur posthumen Tragödie van Goghs. Ernst Pollak Verlag, Berlin 1932.
Vincent van Gogh. Erste große Ausstellung seiner Zeichnungen und Aquarelle. Dezember 1927. Otto Wacker Verlag, Berlin 1927. Ausstellungskatalog.
Monographien
Enderlein, Angelika: Der Berliner Kunsthandel in der Weimarer Republik und im NS-Staat. Akademie Verlag, Berlin 2006.
Ilatowskaja, Tatjana: Meisterzeichnungen in der Eremitage. Wiederentdeckte Werke aus Deutschen Privatsammlungen. Kindler, München 1997.
Kostenewitsch, Albert: Aus der Eremitage – Verschollene Meisterwerke deutscher Privatsammlungen. Kindler, München 1995.
Ludewig, Anna-Dorothea; Schoeps, Julius H.; Sonder, Ines (Hrsg.): Aufbruch in die Moderne. Sammler, Mäzene und Kunsthändler in Berlin 1880-1933. DuMont, Köln 2012.
Pophanken, Andrea; Billeter, Felix (Hrsg.): Die Moderne und ihre Sammler. Französische Kunst in deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Akademie Verlag 2001.
Wichmann, Siegfried: Meisterwerke des 19. Jahrhunderts in den Piperdrucken. Die Piperdrucke Verlags-GmbH, München 1981.
Zeitgenössische Fachzeitschriften-Beiträge
Kunst und Künstler. Verlag Bruno Cassirer, Berlin 1903–1933 (K.u.K., chronologisch):
  • Echt oder unecht. K.u.K., Dezember 1928.
  • 33 Bilder, angeblich von van Gogh. K.u.K., Dezember 1928.
  • Glaser, Curt: Die van Gogh-Affäre. K.u.K., Januar 1929.
  • Zur van Gogh-Affäre. K.u.K., Februar 1929.
  • Nochmals die van Gogh-Affäre. K.u.K., März 1929.
  • Die falschen van Gogh-Bilder. K.u.K., März 1930.
  • Eisenstadt, Mussia: Bericht über den Prozeß Wacker. K.u.K., Mai 1932.
  • Ring, Grete: Der Fall Wacker. K.u.K., Mai 1932.
  • Scheffler, Karl: Epilog zum Prozeß Wacker. K.u.K., Mai 1932.
  • Wehlte, Kurt: Röntgenuntersuchungen im Wacker-Prozeß. K.u.K., Mai 1932
  • Eisenstadt, Mussia: Prozeß Wacker. Der Tragikomödie zweiter Teil. K.u.K., Januar 1933.
  • Walram: Anekdoten aus dem Wackerprozeß. K.u.K., Februar 1933.
  • Wie beurteilen Juristen Bilderfälschungen – Urteilsgründe Berufungsinstanz. K.u.K., März 1933.
Kunst und Wirtschaft. Organ der wirtschaftlichen Verbände bildender Künstler Deutschlands, Berlin 1930–1933. (K.u.W., chronologisch):
  • Hellwag, Fritz: Die Fälschungen der Van Gogh-Bilder. K.u.W., 16. März 1929.
  • Wehlte, Kurt: X-Strahlen im Dienste der Maltechnik. K.u.W., 13/1931.
  • Wehlte, Kurt: Mitteilungen über maltechnische Röntgenographie. K.u.W., 18/1931.
  • Wehlte, Kurt: Die Maltechnik im Wacker-Prozeß. K.u.W., 5/1932.
  • Wehlte, Kurt: Zum Wacker-Prozeß in 2. Instanz. K.u.W., 12/1932.
  • Wehlte, Kurt: Die maltechnische Röntgenographie im Prozeß um die van-Gogh-Fälschungen. K.u.W., 1/1933.
  • Wehlte, Kurt: Fingerabdrücke als Signaturen. K.u.W., 2/1933.


Ausstellungen
Cassirer
Landschaften von Oskar Kokoschka. November 1925. Paul Cassirer, Berlin W 10, Viktoriastraße 35. Ausstellungskatalog.
Vincent van Gogh – Gemälde. Januar 1928. Paul Cassirer, Berlin W10, Viktoriastraße 35. Ausstellungskatalog.
Flechtheim
Edgar Degas. Das plastische Werk. Mai 1926. Galerie Alfred Flechtheim. Berlin, Lützowufer 13. Ausstellungskatalog.
Maillol. 29. November bis Weihnachten 1928. Galerie Alfred Flechtheim. Berlin, Lützowufer 13. Ausstellungskatalog.
Goldschmidt
Impressionisten Sonderausstellung. Februar – März 1928. Galerie M. Goldschmidt & Co. Berlin, Tiergartenstraße 1. Ausstellungskatalog.
Vincent van Gogh – Gemälde. Sonderausstellung. 15. März – 15. April 1928. Galerie M. Goldschmidt & Co. Frankfurt a. M., Kaiserstraße 1. Ausstellungskatalog.
Kronprinzenpalais
Grundrisse aller Etagen vom Berliner Kronprinzenpalais 1923. Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin.
Hentzen, Alfred: Die Entstehung der Neuen Abteilung der National-Galerie im ehemaligen Kronprinzen-Palais. In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 1972. Grote, Köln und Berlin 1973.
Janda, Annegret: Das Schicksal einer Sammlung. Aufbau und Zerstörung der Neuen Abteilung der Nationalgalerie im ehemaligen Kronprinzen-Palais Unter den Linden 1918–1945. Ausstellung der Staatlichen Museen Berlin/DDR in Berlin (West) 1988.
Rave, Paul Ortwin: Die Geschichte der Nationalgalerie Berlin. Nationalgalerie, Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1968.
Vincent van Gogh: 143 Werke aus dem Besitz von Frau Kröller-Müller im Haag. Ausgestellt in der National-Galerie. Berlin 1929. Ausstellungskatalog.
Matthiesen
Das Stilleben in der deutschen und französischen Malerei von 1850 bis zur Gegenwart. Mitte Februar bis Mitte März 1927. Galerie Matthiesen. Berlin, Bellevuestraße 14. Ausstellungskatalog.
Edouard Manet. Gemälde, Pastelle, Aquarelle, Zeichnungen. 6. Februar bis 18. März 1928. Galerie Matthiesen, Berlin. Ausstellungskatalog.
Perls
Von Delacroix bis Picasso. Hundert Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen französischer Meister des XIX. Jahrhunderts. Februar – März 1925. Kunsthandlung Hugo Perls. Berlin W9, Bellevuestraße 10. Ausstellungskatalog.
Französische Malerei des XIX. Jahrhunderts. Zweite Ausstellung. Januar / Februar 1927. Kunsthandlung Hugo Perls. Berlin W9, Bellevuestraße 10. Ausstellungskatalog.
Thannhauser
Erste Sonderausstellung in Berlin. 9. Januar bis Mitte Februar 1927. Galerien Thannhauser Berlin, München, Luzern. Ausstellungskatalog.
Eröffnungs-Ausstellung unseres neuen Berliner Hauses Bellevuestraße 13. Galerien Thannhauser Berlin, München, Luzern, Juni 1927. Ausstellungskatalog.
Claude Monet (1840–1926). Galerien Thannhauser. Gedächtnis-Ausstellung in unserem Berliner Haus Bellevuestraße, 13. Februar bis Mitte März 1928. Ausstellungskatalog.
Weitere Ausstellungen
Große Berliner Kunstausstellung. Im Landesausstellungsgebäude am Lehrter Bahnhof. Vom 22. Mai bis 31. August 1926.
Moufang, Nicola: Alt-Berlin in Porzellan. Ein Kabinett aus der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Berlin. Stubenrauch, Berlin 1927.
Internationale Kunstausstellung Dresden. Amtlicher Führer und Katalog durch die Ausstellung. Dresden 1926.
Kestner-Gesellschaft E.V. Winterprogramm 1928/1929. Königstraße 8, Hannover.
Schaefer, Barbara (Hrsg.): 1912. Mission Moderne. Die Jahrhundertschau des Sonderbundes im Wallraf-Richartz-Museum. Wienand, Köln 2012. Ausstellungskatalog.
Vahlbruch, Heinz: Das Haus in der Königstraße. In: Schmied, Wieland: Wegbereiter zur modernen Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft. Fackelträger-Verlag, Hannover 1966.


Journalismus
Bauer, Peter: Die Organisation der amtlichen Pressepolitik in der Weimarer Zeit. Dissertation. Philosophische Fakultät der Freien Universität, Berlin 1962.
Goldstein, Moritz: Berliner Jahre. Erinnerungen 1880–1933. Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung, Band 25. Verlag Dokumentation, München 1977.
Leica. Produkt-Katalog. Ernst Leitz Optische Werke, Wetzlar 1926.
Lochner, Louis P.: Stets das Unerwartete. Erinnerungen aus Deutschland 1921–1953. Franz Schneekluth Verlag, Darmstadt 1955.
Mendelssohn, Peter de: Zeitungsstadt Berlin. Ullstein, Berlin 1982.
Müller, Carmen: Weimar im Blick der USA. Amerikanische Auslandskorrespondenten und öffentliche Meinung zwischen Perzeption und Realität. LIT Verlag Münster, Hamburg und London 1997.
Osborn, Max: Der bunte Spiegel. Erinnerungen aus dem Kunst-, Kultur- und Geistesleben der Jahre 1890 bis 1933. Verlag Friedrich Krause, New York City 1945.
Rothenberger, Liane: Aus Deutschland berichten … Entwicklung, Arbeitsweise und Mitgliederstruktur des Vereins der Ausländischen Presse in Deutschland. LIT Verlag, Berlin 2009.
Schumacher, Martina: Ausländische Nachrichtenagenturen in Deutschland vor und nach 1945. Böhlau, Köln, Weimar, Wien 1998.
Ubbens, Irmtraud: Sein Kampf für Recht, Freiheit und Anstand war notorisch. Moritz Goldstein – Inquit. Journalist und Gerichtsberichterstatter an der Berliner Vossischen Zeitung. Edition Lumière, Bremen 2009.
Wolff, Paul: Meine Erfahrungen mit der Leica. H. Bechthold Verlagsbuchhandlung, Frankfurt a.M. 1935.
Zechlin, Walter. Pressechef bei Ebert, Hindenburg und Kopf. Erlebnisse eines Pressechefs und Diplomaten. Schlüter, Hannover 1956.


Ullstein
Enderlein, Anne: Ullstein Chronik. 1903–1911. Ullstein, Berlin 2011.
Ferber, Christian: Bilder vom Tage. Der Ullstein Bilderdienst. 1842–1982. Ullstein, Berlin 1983.
Ferber, Christian: Hundert Jahre Ullstein. Ullstein, Berlin 1977.
Nadolny, Sten: Ullsteinroman. Ullstein Heyne List, München 2003.
Osborn, Max (Hrsg.): 50 Jahre Ullstein. 1877–1927. Ullstein, Berlin 1927.
Reissner, Larissa: Oktober. Athenäum Verlag, Königstein/Ts. 1979. (Darin eine Ullstein-Reportage aus den 20er Jahren.)
Ullstein, Hermann: Das Haus Ullstein. Ullstein, Berlin 2013.
Wallenberg, Hans: Berlin, Kochstraße. Ullstein, Berlin 1966.


Berlin
Albig, Jörg-Uwe: „Glotzt nicht so romantisch!“ Dreigroschenoper 1928. In: Geo Epoche, Nr. 27. Die Weimarer Republik. Gruner + Jahr, Hamburg 2007.
Baedekers Berlin und Umgebung. Karl Baedeker, Leipzig 1927.
Berlins vergessene Mitte. Herausgegeben von Franziska Nentwig und Dominik Bartmann. Stiftung Stadtmuseum, Berlin 2010. Ausstellungskatalog.
Bley, Peter: Berliner S-Bahn. Alba Publikation, Düsseldorf 1997.
Friedrich, Thomas: Berlin in Bildern 1918–1933. Über 300 zeitgenössische Fotografien. Heyne, München 1991.
Geist, Johann Friedrich; Kürvers, Klaus: Das Berliner Mietshaus 1862–1945. Band 2. Eine dokumentarische Geschichte von „Meyer’s-Hof“ in der Ackerstraße 132–133… Prestel, München 1984.
Gordon, Mel: Sündiges Berlin. Die zwanziger Jahre: Sex, Rausch, Untergang. Index Verlag, Wittlich 2011.
Gottwaldt, Alfred: Berliner Fernbahnhöfe. Erinnerungen an ihre große Zeit. Alba Publikation, Düsseldorf 1991.
Gottwaldt, Alfred: Eisenbahn-Zentrum Berlin 1920-1939. Bahnhöfe, Lokomotiven und Züge. Jaron, Berlin 1997.
Hilkenbach, Sigurd; Kramer, Wolfgang: Die Straßenbahnen in Berlin. Alba Publikation, Düsseldorf 1994.
Kiaulehn, Walther: Berlin. Schicksal einer Weltstadt. C.H. Beck, München 1997.
Kuhlmann, Bernd: Die Berliner Bahnhöfe. GeraMond Verlag, München 2010.
Münzberg, Olav (Hrsg.): Vom alten Westen zum Kulturforum. Das Tiergartenviertel in Berlin – Wandlungen einer Stadtlandschaft. Neue Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin 1988.
Lemke, Ulrich; Poppel, Uwe: Berliner U-Bahn. Alba Publikation, Düsseldorf 1996.
Mothes, Christian; Bartmann, Dominik (Hrsg.): Tanz auf dem Vulkan. Das Berlin der Zwanziger Jahre im Spiegel der Künste. Stiftung Stadtmuseum, Berlin 2015.
Der Potsdamer Platz. Eine Geschichte in Wort und Bild. Verlag Dirk Nishen, Berlin 1991.
Schebera, Jürgen: Damals im Romanischen Café. Edition Leipzig, 1988.
Scheffler, Karl: Berlin – ein Stadtschicksal. Suhrkamp, Berlin 2015. (Erstausgabe 1910)
Schmiedecke, Ralf: Berlin-Tiergarten. Die Reihe Archivbilder. Sutton, Erfurt 2011.
Schmidt, Hartwig: Das Tiergartenviertel. Baugeschichte eines Berliner Villenviertels. Teil 1: 1790–1870. Gebr. Mann, Berlin 1981.
Schwender, Clemens: Wie benutze ich den Fernsprecher? Die Anleitung zum Telefonieren im Berliner Telefonbuch 1881–1996/97. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 1997.
Szatmari, Eugen: Was nicht im Baedeker steht. Das Buch von Berlin. R. Piper, München 1927.
Thieme, Wolf: Das Weinhaus Huth am Potsdamer Platz. Die wechselvolle Geschichte einer Berliner Legende. Berlin Edition, 2002.
Wehry, Katrin: Quer durchs Tiergartenviertel. Das historische Quartier und seine Bewohner. Nicolai und Staatliche Museen, Berlin 2015.


Weitere Orte
Weimar
Führer durch Weimar. Alexander Duncker Verlag, Weimar 1930.
Kirsten, Holm: „Weimar im Banne des Führers“: Die Besuche Adolf Hitlers 1925–1940. Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2001.
Mauersberger, Volker: Hitler in Weimar. Der Fall einer deutschen Kulturstadt. Rowohlt Berlin 1999.
Sebert, Ulrike; Schröder, Karen: Resi. Das Residenz-Café. Weimars ältestes Kaffeehaus. Verlag city-communication, Würzburg 1999.
Schweiz
Baedekers Die Schweiz. Handbuch für Reisende. Karl Baedeker, Leipzig 1920.
Griebens Reiseführer, Band 111: Luzern, Vierwaldstätter See, St. Gotthard, Furka, Grimsel. Grieben, Berlin 1926.
Sowjetunion
Ekserdjian, David: Der Coup. Der Ausverkauf von Kunstwerken unter Stalin. In: Weltkunst 9/2010.
Howard, Jeremy (Ed.): Colnaghi. Established 1760. The History, London 2010.
Just, Artur W.: Die Presse der Sowjetunion. Methoden diktatorischer Massenführung. Carl Duncker, Berlin 1931.
Knickerbocker, H.R.: Der rote Handel droht. Rowohlt, Berlin 1931.
Knickerbocker, H.R.: Der rote Handel lockt. Rowohlt, Berlin 1931.
Költzsch, Georg-Wilhelm (Hrsg.): Morosow und Schtschukin. Die russischen Sammler. DuMont, Köln 1993.
Lenin, Wladimir Iljitsch: Parteiorganisation und Parteiliteratur. Nowaja Shisn, 13. November 1905. In: Lenin, Werke Band 10.
Odom, Anne; Salmond, Wendy R. (Ed.): Treasures into Tractors. The Selling of Russia’s Cultural Heritage, 1918–1938. Hillwood Museum & Gardens, Washington 2009.
Ruland, Bernd: Vorsicht: Falschgeld. „Blütenmacher“ in aller Welt. Schweizer Verlagshaus, Zürich 1967.
Scheffer, Paul: Sieben Jahre Sowjetunion. Bibliographisches Institut, Leipzig 1930.
Solonewitsch, Tamara: Hinter den Kulissen der Sowjetpropaganda. Erlebnisse einer Sowjetdolmetscherin. Essener Verlagsanstalt, 1937.
Solonewitsch, Tamara: Drei Jahre bei der Berliner Sowjethandelsvertretung. Essener Verlagsanstalt, 1939.
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. Katalog des Sowjet-Pavillons auf der Internationalen Presse-Ausstellung (Pressa), Köln 1928.
Walz, Karlheinz: Fälscher und Falschgeld. Battenberg, Regenstauf 2012.
Williams, Robert C.: Russian Art and American Money. 1900–1940. Harvard University Press, Cambridge 1980.


Belletristik
Baum, Vicky: Menschen im Hotel. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1988. (Erstausgabe 1929)
Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz. S. Fischer Verlag, Berlin 1929.
Gurk, Paul: Berlin. Agora Verlag, Berlin 1980. (Erstausgabe 1927)
Hessel, Franz: Spazieren in Berlin. Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2011.
Hildenbrandt, Fred: …ich soll dich grüßen von Berlin. 1922–1932. Berliner Erinnerungen ganz unpolitisch. Ehrenwirth, München 1984.
Kisch, Egon Erwin: Der rasende Reporter. Aufbau, Berlin und Weimar 1978. (Erstausgabe 1925)
Reed, John: 10 Tage, die die Welt erschütterten. Dietz, Berlin 1957.
Stone, Irving: Die Tiefen des Ruhms. Der Roman des Impressionismus. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1994.
Stone, Irving: Vincent van Gogh. Ein Leben in Leidenschaft. Rowohlt, Reinbek 1997.
Tergit, Gabriele: Käsebier erobert den Kurfürstendamm. Das Neue Berlin, 2007. (Erstausgabe 1931)

Bildnachweis Kopfleiste: Abbildungen von Quellen aus dem Archiv des Autors.
Zurück zum Seiteninhalt